Dunkeladaption

Dunkeladaption
Dụn|kel|adap|ta|ti|on, Dụn|kel|adap|ti|on, die: Dunkelanpassung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dunkeladaption — Unter Adaptation des Auges (aptare, lat.: „anpassen“) versteht man die Anpassungsvorgänge an die vorwiegenden Leuchtdichten im Gesichtsfeld. Inhaltsverzeichnis 1 Pupillenlichtreflex 1.1 Reflexkette 2 Anpassungsvorgänge in der Netzhaut 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Objektive Sinnesphysiologie von Verhaltensreaktionen — bezeichnet Verfahren zur Feststellung von objektiven Verhaltensleistungen Mit Hilfe von Konditionierungsverfahren wurden in der objektiven Sinnesphysiologie (Verhaltensbiologie | Verhaltensphysiologie) die Abhängigkeit der absoluten Sehschwelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Purkinje-Effekt — Hellempfindlichkeitskurve für Nacht (blau) und Tagsehen (rot) …   Deutsch Wikipedia

  • Visuelle Astronomie — Unter visueller Astronomie oder Astronomie im Visuellen versteht man den Teilbereich der Optischen Astronomie, der sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst. Ursprünglich, vor …   Deutsch Wikipedia

  • Dunkelsehen — Photopisches Sehen oder Tagsehen bezeichnet das Sehen des Menschen bei ausreichender Helligkeit, wobei Farben wahrgenommen werden. Im Gegensatz dazu steht das skotopische Sehen bei geringer Helligkeit (Nachtsehen, keine Farbwahrnehmung) und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Dämmerlicht — Photopisches Sehen oder Tagsehen bezeichnet das Sehen des Menschen bei ausreichender Helligkeit, wobei Farben wahrgenommen werden. Im Gegensatz dazu steht das skotopische Sehen bei geringer Helligkeit (Nachtsehen, keine Farbwahrnehmung) und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Dämmerungssehen — Photopisches Sehen oder Tagsehen bezeichnet das Sehen des Menschen bei ausreichender Helligkeit, wobei Farben wahrgenommen werden. Im Gegensatz dazu steht das skotopische Sehen bei geringer Helligkeit (Nachtsehen, keine Farbwahrnehmung) und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlrausch — ist der Familienname folgender Personen: Arnt Kohlrausch (1884–1969), deutscher Physiologe, nach ihm ist der Kohlrausch Knick der Dunkeladaption benannt Bobby Kohlrausch, deutscher Rennfahrer Christian Georg Kohlrausch (1851–1934), Turnpädagoge,… …   Deutsch Wikipedia

  • Mesopischer Bereich — Photopisches Sehen oder Tagsehen bezeichnet das Sehen des Menschen bei ausreichender Helligkeit, wobei Farben wahrgenommen werden. Im Gegensatz dazu steht das skotopische Sehen bei geringer Helligkeit (Nachtsehen, keine Farbwahrnehmung) und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Mesopisches Sehen — Photopisches Sehen oder Tagsehen bezeichnet das Sehen des Menschen bei ausreichender Helligkeit, wobei Farben wahrgenommen werden. Im Gegensatz dazu steht das skotopische Sehen bei geringer Helligkeit (Nachtsehen, keine Farbwahrnehmung) und dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”